Prof. Dr. Svenja Hagenhoff und Katharina Leyrer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Buchwissenschaft, haben erforscht, welche Daten Lese-Apps über den Leser sammeln. Zusammen mit Mitgliedern des Departments für Informatik haben sie einen Bericht zur Analyse der Lese-Apps Tolino und Kindle veröffentlicht.
Am 17. Dezember 2019 kommt Mimi Laufer von der Hebrew University of Jerusalem an die Fakultät und bietet interessierten Wissenschaftler*innen und Studierenden die Möglichkeit, sich über den Austausch mit der HUJI zu informieren.
Dieses Jahr geht der „Preis der guten Lehre an staatlichen Universitäten in Bayern“ an Dr. Nicole Hauke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity. Herzlichen Glückwunsch!
Zum Start der Internationalen Woche vom 2. bis 7. Dezember berichtet Prof. Anatoli Rakhkochkine im Interview über das Projekt „FAU Lehramt International“. Außerdem gibt es das Programm zur Internationalen Woche als Download.
Am 8. Januar 2020 findet um 12:15 Uhr im Wassersaal der Orangerie die Dreikönigsvorlesung des Dreikönigsvorlesung des Instituts für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens statt. Prof. Dr. Marc A. Matten spricht zum Thema "Jenseits der Wahrheit. Freiräume historischer Erinnerungskultur im heutigen China".
Vom 5. bis 8. November 2019 haben sich internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen in Hannover zu aktuellen Fragen der Forschung rund um das Lesen ausgetauscht.
Das Online-Mentoring-Programm des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung der FAU und der Universität Regensburg erhält den Schwarzkopf Million Chances Award 2019.
Im Rahmen des Dies academicus 2019 wurde Prof. Dr. Elisabeth Bronfen von der Universität Zürich zur FAU-Botschafterin ernannt. Sie arbeitet eng mit den Instituten für Anglistik und Amerikanistik sowie Theater- und Medienwissenschaft zusammen.