Forschung

Das internationale Projekt „Alter(n) als Zukunft“ des Instituts für Psychogerontologie hat im April eine Begleitstudie zur Corona-Pandemie aufgenommen. Für die Durchführung der Studie „Corona und Alter“ ist es den Projektbeteiligten gelungen, weitere Mittel der VolkswagenStiftung einzuwerben.

Dr. Farid Suleiman, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), hat für seine Doktorarbeit eine weitere Auszeichnung erhalten. Sein Werk „Die Grundlagen der Attributenlehre Ibn Taymiyyas – Mit einer Analyse ausgewählter Attribute Gottes“ hat den „Classical Islamic World Book Prize 2019“ erhalten, der von Gorgias Press ausgeschrieben war.

Carolin Lano hat ihre Doktorarbeit zum Thema „Verdachtsmomente – Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von Verschwörungstheorien“ am Institut für Theater- und Medienwissenschaft verfasst und spricht im Interview darüber, warum Corona ein guter Nährboden für Verschwörungstheorien ist und welche Rolle die Medien dabei spielen.

Für Ende des Jahres war der neue Blog des Germanischen Nationalmuseums (GNM) geplant, doch als der Lockdown kam, ging alles ganz schnell. Außerdem fällt Corona-bedingt eine große Ausstellung aus – die Ausstellungshalle ist nun kurzfristig frei und bietet Studierenden der Kunstgeschichte die einzigartige Möglichkeit, eine Ausstellungssequenz vorzubereiten. Professor Dr. Daniel Hess, Generaldirektor des GNM, berichtet mehr zu den beiden Projekten.

Als noch junge Wissenschaftsdiszplin befasst sich die Zukunftsforschung (englisch: Futures Studies) mit möglichen, wahrscheinlichen und absehbaren Entwicklungen sowie die Auswirkung von Veränderungsprozessen. Das Buch, herausgegeben von Heike Paul, beinhaltet viele Beiträge von Forschenden der Fakultät.