M.A. Literaturstudien – intermedial und interkulturell

Kompetenzprofil

Allgemeines

Neben den fachspezifischen Kenntnissen und Kompetenzen, die die Studierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie durch das Fachstudium erwerben, eignen sie sich auch fächerübergreifende Fähigkeiten an, die generell durch das Studium eines geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Faches vermittelt werden.

Darstellung im Diploma Supplement

Bei erfolgreichem Studienabschluss wird zusätzlich zu Urkunde und Zeugnis das Diploma Supplement ausgehändigt. Darin ist neben der Beschreibung des Abschlusses folgende Darstellung der Kompetenzen und Berufsmöglichkeiten enthalten.

Der Absolvent/die Absolventin des Masterstudiengangs „Literaturstudien – intermedial & interkulturell“ verfügt über Wissen und Verständnis in seinem/ihrem Studiengebiet, das auf der Bachelor-Ebene aufbauen und dieses wesentlich vertiefen und erweitern. Er/sie ist in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen und Terminologien und Lehrmeinungen seines/ihres Lerngebietes zu definieren und zu interpretieren. Er/sie verfügt neben Kenntnissen aus dem Bereich der Fach- und Methodenkompetenzen über weiterführende überfachliche Kompetenzen (Sozial- und Selbstkompetenz).

Der Absolvent/die Absolventin verfügt über eine interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der Literaturwissenschaft. Er/sie hat Routine im Umgang mit Literaturtheorie sowie mit kultur- und medienwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Er/sie hat sich Kenntnisse zu den Funktionen literarischer Texte im Rahmen sich wandelnder medialer und kultureller Bedingungsgefügen und gesellschaftlicher Praktiken angeeignet und beweist besondere Sensibilität in Bezug auf intermediale und interkulturelle Perspektiven auf Literatur. Der Absolvent/die Absolventin ist geübt in der forschungsorientierten Diskussion von Problemen der Intermedialität (Text-Bild-Relationen, Text-Ton-Relationen, digitale Literatur, Neue Medien und Populärliteratur/-kultur), hat Einblicke in die Dynamik internationaler Literatur- und Kulturbeziehungen (Inter- und Transkulturalität, Globalisierung/Lokalisierung, Kulturtransfer und –übersetzung) erhalten und ist in der Lage, literatur-, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge anhand konkreter Themenkomplexe zu analysieren sowie kulturelle und mediale Phänomene aus verschiedenen Bereichen (z.B. Anthropologie und Medialität, Medienethik) zu bewerten.

Der Absolvent/die Absolventin hat durch den Besuch sprachpraktischer Kurse seine/ihre Fremdsprachenkenntnisse vertieft und besitzt die Fähigkeit, sich in interkulturellen Alltagssituationen erfolgreich zu behaupten. Bei der gemeinsamen Vorbereitung von Referaten sowie bei den Diskussionen in den Lehrveranstaltungen konnte er/sie seinen/ihren Teamgeist schulen und wurde zum eigenständigen Denken und Arbeiten angeregt.

Die Masterarbeit ist ein selbstständig durchgeführtes Forschungsprojekt. Der Absolvent/die Absolventin hat mit ihrer Abfassung bewiesen, dass er/sie in der Lage ist, eine wissenschaftliche Arbeit unter Betreuung eigenständig durchzuführen. Er/sie hat sich innerhalb des Zeitraumes von einem Semester mit einem individuellen Thema beschäftigt, dabei die erlernten Terminologien und Theorien angewendet und zudem die Fähigkeit belegt, sich selbstständig Wissen anzueignen und sprachlich versiert darzustellen. Seine/ihre Ergebnisse hat er/sie in einer Study-Group konzeptuell abgesichert und erprobt.

Der Absolvent/die Absolventin qualifiziert sich mit dem Studiengang „Literaturstudien – intermedial & interkulturell“ für die wissenschaftliche Forschung (Promotion) sowie für Berufsfelder im Bereich der interkulturellen Beziehungen (kulturelle Einrichtungen, Kulturmanagement, internationaler Kulturaustausch etc.), Institutionen der Medienkultur (Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement, Medienpräsentation etc.) und weitere berufliche Tätigkeiten auf einem hohen professionellen Niveau.

Darüber hinaus hat der Absolvent/die Absolventin zusätzliche Kenntnisse in den Fächern Buchwissenschaft, Kunstgeschichte, Mittel- und Neulatein, Religionswissenschaft, Christliche Publizistik, Soziologie, Geschichte, Philosophie bzw. Theater- und Medienwissenschaft erworben.

Fachrichtung Amerikanistik/Anglistik

Der Absolvent/die Absolventin hat das Kernfach Amerikanistik/Anglistik gewählt. Hierbei hat er/sie seine/ihre im Bachelor erworbenen Kenntnisse bezüglich der Literatur, Sprache und Kultur des englischsprachigen Raumes vertieft.

Fachrichtung Germanistik

Der Absolvent/die Absolventin hat das Kernfach Germanistik gewählt. Hierbei hat er/sie seine/ihre im Bachelor erworbenen Kenntnisse bezüglich der Literatur, Sprache und Kultur des deutschen Raumes vertieft.

Fachrichtung Komparatistik/Nordistik

Der Absolvent/ die Absolventin hat das Kernfach Komparatistik/Nordistik gewählt. Hierbei konnte er/ sie ihre im Bachelor erworbenen Kenntnisse bezüglich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Literaturen verschiedener Kulturen vertiefen.

Fachrichtung Romanistik

Der Absolvent/die Absolventin hat das Kernfach Romanistik gewählt. Hierbei hat er/sie seine/ihre im Bachelor erworbenen Kenntnisse bezüglich der Literatur, Sprache und Kultur des französisch-/spanisch- und italienischsprachigen Raumes vertieft.

Fächerübergreifende Kompetenzen

Ein Masterstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.

Masterabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten…

  • konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an komplexe Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
  • im Team: Übernahme herausgehobener Verantwortung in einem Team, teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
  • strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte, Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Eigenständige und zielorientierte Durchführung von forschungs- oder anwendungsorientierten Projekten, mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate; Fähigkeit, auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen
  • wissenschaftlich: Bearbeitung komplexer Fragestellungen: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
  • effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • kreativ: Entwicklung eigener Problemlösungen und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung komplexer studienrelevanter Aufgaben, Anwendung auch in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang.

Sie besitzen weiterhin:

  • Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
  • Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
  • Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
  • Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
  • Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien

Fach- und Methodenkompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen des M.A. “Literaturstudien – intermedial und interkulturell” verfügen über Fach- und Methodenkompetenzen…

…in der Analyse komplexer literatur-, kultur- und mediengeschichtlicher Zusammenhänge anhand konkreter Beispiele aus Kunst und Kultur der Gegenwart und ihrer Geschichte

  • Weitreichende Kenntnisse der Geschichte literarischer Gattungen und Epochen im Vergleich der europäischen Literaturen, etwa Geschichte des Romans, Geschichte der europäischen Aufklärungsbewegungen
  • Beherrschung von Techniken und Methoden zur Einordnung aktueller medialer Entwicklungen, etwa den Wandel der Schrift- und Bildmedien des 21. Jahrhunderts, in den historischen Kontext seit der frühen Moderne (um 1800)
  • Anwendung theoriegeleiteter Untersuchungswerkzeuge bei der Beschreibung und Analyse von Texten und Bildmedien, die gegenwärtige kulturelle Ereignisse im historischen Kontext verstehbar machen, etwa Orientalismus-Debatten (1815-2015)

im Bereich Theorien der Literatur/Kultur/Medien und ihrer Umsetzung in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten

  • Weitreichende Kenntnisse der Theoriedebatten und ihrer Geschichte in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern des Fächerpools
  • Beherrschung von Techniken und Methoden zur Analyse und Bewertung theoretischer Zugänge in den Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Anwendung theoriegeleiteter Untersuchungswerkzeuge bei der Beschreibung und Analyse kultureller Artefakte wie literarischer Texte, Filme und digitaler Bildmedien

…im Bereich intermediale / interkulturelle Literaturanalyse

  • Spezifische Fertigkeiten der Analyse literarischer Texte in interkultureller und intermedialer Perspektive mit einer Schwerpunktbildung im gewählten Kernfach (z.B. Komparatistik: Untersuchung gesamteuropäischer literarischer Bewegungen, Literarische Übersetzung, Literatur im Zeitalter der Globalisierung)
  • Differenzierte Strategien zur Diskussion und Interpretation kultureller Artefakte und Medien, beispielsweise bei der Beobachtung von Prozessen der Adaption von literarischen Texten in anderen Medien oder der Hybridisierung elektronischer Medien wie Internet-Zeitschriften, -blogs oder -filme
  • Bewusstsein für Diversität in der nach Kulturräumen differenzierten Geschichte von Medien und kulturellen Artefakten
  • Sensibilität im Umgang mit ‘anderen Kulturen’, beispielsweise in der Analyse von (literarischen) Exotismen, Stereotypen und Klischees
  • Bewusstsein für die Wandelbarkeit von Medien und Materialien kultureller Produktion und Rezeption und deren je unterschiedliche Verhandlung in verschiedenen Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Differenzierte Reflexion und Kritik der Literatur als besonderes Medium / in speziellen Medien und kulturellen Zusammenhängen

…im Bereich Kultur-/Medienanalyse

  • Untersuchung kultureller und medialer Phänomene aus verschiedenen Kulturbereichen (Fächerpool), z.B. Anthropologie und Medialität, Medienethik; Buchmedienästhetik; Medienumbrüche; Bildkulturen und Ikonographie.
  • Vergleich und Kritik von Konzepten, die in benachbarten wissenschaftlichen Disziplinen unterschiedlich gefasst und eingesetzt werden, etwa Begriffe wie Medialität und Materialität oder auch Text, Bild, Gattung etc.
  • Differenzierte Betrachtung der Historizität kultureller Praktiken mit entsprechend kritische Reflexion des eigenen Standorts, etwa im Vergleich inner- und außereuropäischer Kulturen oder in der Auseinandersetzung mit ‘Fremdheit’

…im Bereich forschungsorientierte Kultur- und Medienanalyse / intermediale / interkulturelle Literaturanalyse

  • Eigenständige Konzeption wissenschaftlicher Untersuchungen einschließlich ihres Gegenstand, ihres Themas und geeigneter methodischer Zugangsweisen
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für die angeleitete, aber größtenteils selbstständige Durchführung einer eigenen größeren wissenschaftlicher Untersuchung, deren Präsentation und Diskussion in einer akademischen Arbeitsgruppe nötig sind.

…im Bereich Fremdsprachkompetenz

  • Weiterentwicklung in einer modernen Fremdsprache im Bereich der Phonetik, Grammatik, Hörverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck oder Übersetzung
  • Kenntnisse mehrerer Sprachen mit entsprechender Reflexion auf Sprach- und Kulturräume, ihre historische Entstehung und politische Bedeutung in interkultureller Perspektive
  • Besuch von Lehrveranstaltungen und Erbringen von Prüfungsleistungen in der Fremdsprache, z.B. Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch

…im Bereich Interdisziplinarität

  • Einblick in verschiedene Fachkulturen und Wissenschaften mit ihren je spezifischen Gegenständen, Terminologien, Traditionen und Methoden

Darüber hinaus verfügen sie über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe „Fächerübergreifende Kompetenzen“)

Selbst- und Sozialkompetenzen

Über die fächerübergreifenden Kompetenzen (siehe oben) hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen des M.A. “Literaturstudien – intermedial und interkulturell” über Selbst- und Sozialkompetenzen…

…im Bereich Umgang mit Diversität

  • Techniken der Auseinandersetzung mit Diversität als Bedingung studentischer und wissenschaftlicher Arbeiten in einem international attraktiven Studiengang
  • Studienbegleitende Reflexion auf die Möglichkeiten und Grenzen der Einnahme interkultureller Perspektiven in Forschung und Lehre
  • Kompetenz in einer international zusammengesetzten Gruppe von Teilnehmer/innen mit unterschiedlichen sprachlichen und wissenschaftlichen Voraussetzungen, interkulturelle Differenzen im Studienalltag zu erkennen und zu bearbeiten und zugleich ihr entsprechendes wissenschaftliches Interesse auszubilden
  • Stärkung der eigenen Identitätsfindung für die Tätigkeit in verschiedenen Berufsfeldern und in der Wissenschaft durch die Begegnung mit Studierenden anderer Fächer mit teils gänzlich verschiedenen Grundannahmen, Methoden und Techniken
  • Fähigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Einübung der dafür nötigen Fertigkeiten der kritischen Selbstreflexion, der professionellen Kommunikation und der gemeinsamen Arbeit an Projekten mit wechselnden Mitwirkenden

…im Bereich persönliche Entwicklung und Selbstreflexion

  • Bewusste und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit den Bedingtheiten und Grenzen des eigenen wissenschaftlichen Arbeitens und der Erschließung seiner Gegenstände
  • Selbst-Reflexion und Dialogfähigkeit in der gemeinsamen Erarbeitung und Aushandlung von Kategorien für die Analyse und Interpretation kultureller Artefakte
  • Erfahrung von Eigenständigkeit, der Befähigung zur Forschungsarbeit und intellektueller Profilierung
  • zunehmendes Verständnis für die Vermittlung wissenschaftlicher Positionen und kontroverser Forschungsdiskussionen, die im geschützten Raum der universitären Lehre erprobt und in den eigenen Arbeiten nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zunehmend professionell präsentiert wird

…im Bereich Entwicklung eines individuellen Profils

  • Hohes Maß an Eigenständigkeit in der Wahl von Kernfächern und Importmodulen mit jeweils größtmöglicher Freiheit in der Ausbildung eigener Interessen und Schwerpunkte
  • Kritische Reflexion und Eigenverantwortlichkeit in Anlage und Durchführung eines individuellen Studienplans, der je nach Interesse und Berufsziel variiert werden kann

Mögliche Berufsfelder

A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich des M.A. Literaturstudien – intermedial und interkulturell

Für folgende Tätigkeiten ist ein Studium des M.A. “Literaturstudien – intermedial und interkulturell” eine gute Voraussetzung. In den meisten Fällen sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u. a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden.

Forschung und Lehre (v. a. Universität, Hochschulen)

  • Erforschung von fachspezifischen Phänomenen und Gegenständen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden, u.a. im Rahmen einer Promotion
  • Didaktisch ansprechende Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
  • Fachliche Betreuung von Studierenden bei Wissenserwerb, Forschungserfahrungen und beim Verfassen von Abschlussarbeiten

Verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Beziehungen (kulturelle Einrichtungen, Kulturmanagement, internationaler Kulturaustausch etc.)

  • Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Aktionen, Veranstaltungen oder Reisen
  • Recherche und Berichterstattung
  • Datenerhebung und -aufbereitung
  • Konzepterarbeitung zum Erwerb interkultureller Kompetenzen

Netzwerkarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Institutionen der Medienkultur, Kommunikationsagenturen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, NGOs)

  • Erstellen von Präsentationen und Informationsmaterial
  • Entwicklung von PR-Konzepten
  • Entwicklung von Marketingmaßnahmen
  • Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmappen
  • Kontaktpflege zu Journalistinnen und Journalisten

B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge

Für folgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Studium eine gute Voraussetzung. Häufig sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit in Projekten, Volontariat, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.

Redaktion, Moderation (Journalismus, Medien, Selbständigkeit)

  • Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
  • Durchführung und Aufbereitung von Interviews
  • Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung
  • Erstellung und Moderation von Hör- und Filmbeiträgen

Lektorat, Programmentwicklung (Verlagswesen, Selbständigkeit)

  • Überarbeitung und Betreuung von Manuskripten
  • Projektmanagement
  • Kontaktpflege zu Autorinnen und Autoren
  • Programmentwicklung und -erstellung
  • Organisation von Lesungen

Forschung und Lehre (an Universitäten und Hochschulen)

  • Erforschung von Gegenständen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Didaktisch ansprechende Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
  • Fachliche Betreuung von Studierenden bei Wissenserwerb, Forschungserfahrungen und beim Verfassen von Abschlussarbeiten

Dozententätigkeit, Sprach-, Fremdsprachunterricht, Sprachvermittlung (z.B. Volkshochschulen, freie Bildungsträger, Unternehmen, Agenturen, Selbständigkeit)

  • Vermittlung von Sprachkompetenzen in Form von Vorlesungen, Kursen und Übungen an Erwachsene
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung fachspezifischer Inhalte
  • Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
  • Abnahme von Prüfungen
  • Übersetzung(smanagement)
  • Entwicklung von Lernmaterialien

Kulturwirtschaft, Eventmanagement, Tourismus (z.B. öffentliche Einrichtungen, private Stiftungen, Museen, Verbände, private Kulturorganisationen und Tourismusunternehmen)

  • Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen, Reisen
  • Programmerstellung
  • Veranstaltungsorganisation
  • Qualifizierte Reiseleitung
  • Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
  • Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
  • Künstlerbetreuung
  • Fundraising: Akquise von Spendern, Spendermailing, Spenderbetreuung

Personalrecruting, Personalwesen, Unternehmensberatung (z.B. Unternehmen, Personalberatung, Zeitarbeit)

  • Vorauswahl der Bewerbungen
  • Organisation und Führen von Bewerbungsgesprächen
  • Organisation und Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Erstellung und Entwicklung von Jobprofilen und Stellenausschreibungen
  • Organisation von Bewerbermessen und Assessment Centern

Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung (z.B. Marketing-Abteilung in Unternehmen, Werbeagenturen)

  • Entwicklung von Marketingkonzeptionen
  • Umsetzung von Marketingkonzeptionen in Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern (Grafikbüros, Werbeagenturen, etc.)
  • Analyse von Kundenwünschen
  • Entwicklung von Vertriebsstrategien

Beratende Berufe: Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (z.B. Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit, private Anbieter, Verbände, Stiftungen, Selbständigkeit)

  • Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
  • Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Selbständige Tätigkeit, z.B. in den Bereichen

  • Journalismus
  • Lektorat
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Dozententätigkeit
  • Beratung
  • Kulturbereich
  • Eventmanagement
  • Literaturagentur
  • Tourismus

Arbeiten bei Internationalen Organisationen (z.B. Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK)

  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • Projektmanagement
  • Netzwerktätigkeiten
  • Veranstaltungsmanagement

Weiterbildung, Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Bildungsträger, Selbständigkeit)

  • Entwicklung von Bildungskonzepten und Weiterbildungsprogrammen
  • Veranstaltungsmarketing
  • Beratung zum Weiterbildungsangebot
  • Akquise und Betreuung von Referentinnen und Referenten

Hinweise:

Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.

Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.